Rückblick 2021
März

Programmbereich:Landwirtschaft
Akteur: Brigitte Jordan
Thema: Tag des Waldes-Bedeutung für uns Menschen
Wo?: Wäldchen am Königsgraben Blohmstr./Ecke Egestorff
Wann?: Am Samstag, den 21.03.2021 von 10:00-14:00 Uhr
April

Programmbereich: Flora
Akteur: Jens Esser, Brigitte Bannert, Pite Jordan, Agnes Kirchhof, Nicole Peuker
Thema: Boden, Pflanzen und ihre Bedürfnisse
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: In der Woche von, den Mo 06.04.-Sa 10.04.2021
jeweils von: 09:00-14:00 Uhr
In unserer JuniorRanger Woche werden wir anfangs wiederholen was wir in der Bodenwoche aus dem Herbst schon erfahren haben.
Dann geht es in die Tiefen des Bodens. Wir wollen diesmal herausfinden wie der Boden aufgebaut ist und welche Schicht des Bodens wir Menschen für uns nutzen. Dann werden wir etwas darüber erfahren, warum Pflanzen auf bestimmten Boden wachsen und andere Pflanzen eben gerade nicht. Hier werden wir über die Mineralien im Boden sprechen und klären was sie zum Beispiel für eine Pflanze bedeutet. Dazu betrachten wir noch einmal die Bewohner dieser Bodenschicht und werden etwas über die Wichtigkeit ihrer Existenz erfahren. Am Samstag ist dann der letzte Tag der Bodenwoche an dem wir uns mit den Bedürfnissen der Tomatenpflanze auseinandersetzten.
Natürlich werdet ihr alles was ihr erfahren habt gleich einsetzten können, denn wir werden euch genau angeleitet das pflanzen von Tomatensamen näher bringen. Ihr werdet dann nach dem Pflanzen eure Schützlinge mitnehmen und bis zum nächsten Termin pflegen.
(max. 10 Teilnehmer)

JuniorRanger – Programmtag 2021
Programmbereich: Fauna
Akteur: Astrid Hochörtler-Kugler
Thema: Können wie den Frühling sehen?
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Samstag, den 17.04.2021 von 10:00-13:00 Uhr
ACHTUNG: Bitte bringt euch Verpflegung mit Achtet auf den Wetterbericht und kleidet euch angemessen.(Bei regen oder Sturm werdet ihr über Änderungen informiert)

JuniorRanger – Programmtag 2021
(max 12 Teilnehmer)
Programmbereich: Forst
Akteur: Brigitte Jordan und Nicole Peuker
Thema: Tag des Baumes
Wo?: Naturschutzstation Ende auf der Bauhauswiese
Wann?: Am Sonntag, den 25.04.2021 von 13:00-18:00 Uhr
Wir helfen mit unsere Obst-Bäume zu pflanzen und erfahren darüberhinaus warum Bäume für uns Wertvoll sind. Es wird ein Tag mit viel Aktion und Spaß.
Heute ist festes Schuhwerk gefragt.
(max 12 Teilnehmer)
Mai









JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 10 Teilnehmer)
Programmbereich: Landwirtschaft
Leitung: Dr. Brigitte Bannert und Nicole Peuker
Thema: Wenn die Saat aufgeht "Tomaten ─ Kinder der Sonne"
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: ACHTUNG es sind verbindlich 2 Termine!
1. Am Samstag, den 01.05.2021 von 10:00-14:00 Uhr -> Hat per Zoom-Konferenz stattgefunden
2. Am Samstag, den 29.05.2021 von 10:00-14:00 Uhr
Infos zum Tomaten-Workshop
Ihr erhaltet viele spannende Informationen zu der Tomate, und ihr werdet außergewöhnliche Sorten kennenlernen. Jeder von euch erhält zwei Töpfe, weiteres Zubehör und Tomatensamen zum Aussäen nach Anleitung.
Bitte holt das Zubehör und die Samen auf der Station bis spätestens Freitag, den 30.04.21 ab. (Notfalls könnte ich es euch vorbeibringen.) Wir wollen gemeinsam in einer „Zoom-Session“ die Aussaat der Tomatensamen durchführen. Wir wünschen uns, dass ihr nicht nur mit den Ohren bei uns seid, sondern dass wir uns auch sehen können (Kamera einschalten!). Bitte stellt euch so darauf ein, als wärt ihr bei uns auf der Station.
Am ersten Termin („Zoom-Session“) säen wir unsere Tomatensamen in die Töpfe nach Anleitung, und ihr bekommt viele Tipps zum Gelingen. Ihr werdet euch um eure Anzucht zu Hause kümmern, pflegt eure Pflänzchen bis zum nächsten Termin und bringt dann eure vorgezogenen Pflänzchen wieder mit.
Am zweiten Termin schauen wir uns eure vorgezogenen, kleinen Pflanzen an und setzten diese in nährstoffreiche Erde um, das nennen wir pikieren. Nach den Eisheiligen können eure Pflanzen, sofern sie groß genug sind, vielleicht auch schon ins Freiland ausgepflanzt werden.
Eure Erfahrungen beim Vorziehen der Tomatenpflanzen sind uns wichtig, darum werten wir an diesem Termin eure dokumentierten Erfahrungen aus.
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 12 Teilnehmer)
Programmbereich: Entomologie
Akteur: Kathrin und Nicolas Bramke
Thema: Wildbienen- Biene Mayas Wilde Schwestern
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Samstag, den 08.05.2021 von 10:00-13:00 Uhr -> Hat per Zoom stattgefunden
Heute wandern wir zu typischen Nistplätzen von „Biene Mayas Wilden Schwestern“ und erfahren warum ein Insektenhotel kein Ersatz für typische Landschaftsstrukturen sind. Allerdings erfahren wir auch was man im eigenen Garten tun kann um Wildbienen eine zu Hause zu verschaffen. Nach einen kurzen Vortrag über die verschiedenen Wildbienen und Unterscheidungsmerkmalen der Nestbauten. Schreiten wir zur tat und bauen eine Landschaftsstruktur welche Wildbienen wirklich bevorzugen.

JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 20 Teilnehmer)
Programmbereich: Hertetologie
mit NaturRanger Björn Lindner
Thema: Wir suchen das Reptil des Jahres
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Sonntag, den 15.05.2021 von 10:00-13:00 Uhr
Wir suchen das Reptil des Jahres! Doch welches ist es? Hier ist euer Wissen gefragt.
Auf einem Rundgang durch den Marienfelder Landschaftspark gehen wir auf die Suche nach dem unter Naturschutz stehenden Reptil. Na, weißt Du welches es ist?
Juni
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 6 Teilnehmer)
Landwirtschaft
mit Jana, Babett und Nicole
Thema: Rund um die Wolle
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Sonntag, den 06.06.2021 von 08:45-13:00 Uhr
Die Schafschur findet ab 09:00 Uhr statt.
Was können wir alles aus Wolle herstellen? Wie wird aus der Rohwolle ein Pullover? Wie geht das mit dem Stricken oder Häkeln? Was ist filzen? Wie funktioniert das? Wer schon immer mehr zum Thema Schafe wissen wollte ist an diesem Tag genau richtig. Wir besuchen unsere Schafe und stellen fest was wir alles von dem Schaf bekommen und warum wir hier auf der Naturschutzstation überhaupt Schafe halten.
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 10 Teilnehmer)
Programmbereich: "Erste Hilfe Kurs"
Akteur: A. Kupke
Thema: ERSTE HILFE!
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Samstag, den 12.06.2021
In zwei Gruppen jeweils 10 Kinder pandemiebedingt
1. Kurs: Vormittags 10:00-13:00 Uhr
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 10 Teilnehmer)
Programmbereich: "Erste Hilfe Kurs"
Akteur: A. Kupke
Thema: ERSTE HILFE!
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Samstag, den 12.06.2021
In zwei Gruppen jeweils 10 Kinder pandemiebedingt
2. Kurs: Nachmittags14:00-16:00 Uhr
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 15 -20 Teilnehmer)
Programmbereich: Boden-unbelebte Natur
Frau Dr. Beate Witzel
Thema: Berlin in der Eiszeit
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Sonntag, den 19.06.2021 von 10:00-13:00 Uhr
Frau Dr. Beate Witzel wird euch einen wirklich spannenden Vortrag zum Thema Eiszeit präsentieren. Ihr werdet erfahren, was wir in Berlin für unterschiedliche Steine finden können und wie diese überhaupt zu uns gekommen sind.
Dieser Vortrag ist eine Ergänzung zum Thema Boden, denn wie ihr ja schon erfahren habt, sind die Hauptbestandteile des Bodens die unterschiedlichen Korngrößen. Wir werden auf der Station eine Bodenecke beleben, bei der ihr als JuniorRanger eine wichtige Rolle übernehmen werdet. Wir werden dort unteranderem auch eine Ecke mit Steinen präsentieren die ihr an bestimmten Tagen im Jahr unseren Besuchern näher bringen dürft.
Programmbereich: Entomologie
Akteure: Experten der Entomologischem Gesellschaft Orion, Nicole Peuker und Björn Lindner
Thema: Die Welt der Insekten
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: In der Woche vom Montag , den 28.06. bis 02.07.2021
Jeweils von 09:00-14:00 Uhr
In dieser Woche werden wir uns aufgrund des großen Interesses bei den Führungen im letzten Jahr ausgiebig mit dem Thema Insekten auseinander setzten.
Wir starten mit der Einführung in das Themenfeld der Insekten.
Wir Erfahren etwas über die Systematik und wie wir die Arten unterscheiden können.
Wir werden Käschern und Bestimmen und mit ein bisschen Glück finden wir Arten, die gefährdet oder selten sind. Außerdem werden wir Bodentiere sieben und unter dem Binokular betrachten. Mit Sicherheit viel Spass haben.
Am Ende der Woche wollen wir wissen, was Ihr euch an neuem Wissen angeeignet habt und werden euer Wissen testen.
Anzahl der Teilnehmer: 12 Teilnehmer
Juli
Programmbereich: Literatur
Akteur:Dr.Jens Frayer + NaturRanger Björn Lindner
Zielgruppe : Erwachsene und Kinder 7-12
Wo?: Naturschutzstation
Wann?:
Am Samstag, den 16.07.2021 von 14:00-17:00Uhr
und
Am Sonntag, den 17.07.2021 von 10:00-14:00Uhr
In einem zweitägigen Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit dem Lebensraum der Zauneidechse und bauen dann auf dem Gelände der Naturschutzstation ein Zauneidechsenhabitat aus Wurzeln, Sand und Findlingen. In diesem Zauneidechsenhabitat finden die Zauneidechsen das ganze Jahr einen Lebensraum und können dort leicht von uns beobachtet werden.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, lange Hosen und Arbeitshandschuhe.
Eltern sind herzlich willkommen!
Anzahl der Teilnehmer: 10 Teilnehmer
August
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 12 Teilnehmer)
Programmbereich: Entomologie
Akteur: Ingolf Rödel und Jens Frayer
Thema: Heuschrecken –Die Sänger auf unseren Wiesen
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Freitag, den 13.08.2021 von 14:00-16:00 Uhr
Auf unserer Exkursion ins Reich der Insekten wollen wir Schmetterlinge und Heuschrecken in ihrem Lebensraum beobachten und einige Arten näher kennenlernen. Mit gespitzten Ohren lauschen wir den Gesängen der Heuschrecken. Jede Art singt ihr eigenes Lied und wer genau hinhört kann den Sänger erkennen. Mit dem Streifkäscher spüren wir die Bewohner einer Wiese auf und werden dabei eine beeindruckende Arten- und Formenvielfalt erleben. Wie viele Arten gib es eigentlich und was brauchen sie zum Leben? Warum sind Schmetterlinge heute so selten? Sind alle Spinnen giftig? Fragen über Fragen, von denen bestimmt viele beantwortet werden.
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 12 Teilnehmer)
Programmbereich: Microchiroptera (Fledermäuse)
mit Jendrik Terasa
Thema: Fledermäuse-Das Leben in der Dunkelheit
Wo?: Naturschutzstation und im Landschaftspark
Wann?: Am Samstag, den 21.08.2021 von 20:00-22:30 Uhr
In der Abenddämmerung kommen sie aus ihrem Versteck und machen sich auf zur Jagd.
Doch welche Fledermäuse jagen bei uns? Welche Geräusche geben sie von sich, und wie jagen sie in der Nacht? Wenn ihr euch das schon immer gefragt habt, werdet ihr euren Wissensdurst hier schnell stillen können.
Achtung: es ist eine Abendveranstaltung also bringt am besten mind. einen Elternteil gleich mit.
September
Programmbereich: Landwirtschaft
mit Jana, Babett und Nicole
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Sonntag, den 11.09.2020 von 10:00-12:00 Uhr
Was können wir alles aus Wolle herstellen? Wie wird aus der Rohwolle ein Pullover? Wie geht das mit dem Stricken oder Häkeln? Was ist Filzen? Wie funktioniert das? Wer schon immer mehr zum Thema Schafe wissen wollte, ist an diesem Tag genau richtig. Wir besuchen unsere Schafe und stellen fest, was wir alles von dem Schaf bekommen und warum wir hier auf der Naturschutzstation überhaupt Schafe halten.
Anzahl der Teilnehmer: 06 Teilnehmer
Programmbereich:
Akteur: Familie Grosse
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Samstag, den 12.09.2021 von 10:00-12:00 Uhr
Diesmal kommt ein echter Feuerwehmann zu uns, um euch das Einmaleins der Ersten Hilfe zu zeigen. Unterstützt wird er von seiner Frau die Krankenschwester ist und euch das richtige Anlegen eines Verbandes zeigen wird.
Anzahl der Teilnehmer: 10 Teilnehmer
Oktober
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 10 Teilnehmer)
Programmbereich: Tiere
Akteur: Astrid Hochörtler-Kugler
Thema: Wer war hier? Den Tieren auf der Spur
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Samstag, den 02.Okt.2021 von 10:00-13:00 Uhr
ACHTUNG: Bitte bringt euch Verpflegung mit Achtet auf den Wetterbericht und kleidet euch angemessen.(Bei regen oder Sturm werdet ihr über Änderungen informiert)
Wir spielen Natur-Detektiv!
Mit wachem Blick, Becherlupe und Schaufel machen wir uns mit Astrid auf die Suche nach den unterschiedlichen Bewohnern der Umgebung! Was könnten Spuren sein und wer steckt dahinter? Wenn wir Glück haben, finden wir eine Spur, die wir mit Gips ausgießen können. Während der Gips trocknet, „fotografieren“ wir interessante Spuren und überlegen gemeinsam von wem die Spur sein könnte.
Wer kennt sich aus?
! ! ! AUSGEFALLEN ! ! !
Programmbereich: Digitalisierung
Akteur: NaturRanger Björn Lindner mit Filmemacher Dirk Kuring
Kooperationspartner: Freilandlabor Britz
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Beide Termine sind verbindlich!
1. Termin: Am Samstag, den 02.10.2021 Von 10:00-14:00 Uhr
Zusammen mit NaturRanger Björn Lindner möchte Filmemacher Dirk Kuring einen kleinen Tierfilm drehen und zeigen, wie man mit einfachen Mitteln tolle Aufnahmen machen kann. Mit Hilfe von Wildtierkameras begeben wir uns auf die Pirsch und versuchen verschiedene wilde Tiere, wie Reh, Wildschwein, Fuchs, Feldhase, Igel oder auch Dachs zu filmen. Der fertige Kurz-Film soll zeigen welche wilden Tiere es in Marienfelde gibt uns ganz nebenbei auch noch einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten eines Juniorangers liefern.
Nach Fertigstellung planen wir dann auch eine gemeinsame Premierenveranstaltung mit allen JuniorRangern und euren Eltern.
Veröffentlicht wird dieser Film auf unserer Homepage.
(Thema: Bild und Ton Rechte / "JuniorRanger" bei Naturwacht Berlin e.V.)
Anzahl der Teilnehmer: 10 Teilnehmer
! ! ! Ausgefallen ! ! !
JuniorRanger – Programmtag 2021
(max. 10 Teilnehmer)
Programmbereich: Wildtiere
Akteur: Astrid Hochörtler-Kugler
Thema: Wildtiere im Winter
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Am Samstag, den 23.10.2021 von 10:00-13:00 Uhr
ACHTUNG: Bitte bringt euch Verpflegung mit Achtet auf den Wetterbericht und kleidet euch angemessen.(Bei regen oder Sturm werdet ihr über Änderungen informiert)
Ist dem Reh im Winter eigentlich nicht kalt? Warum sehe ich das Eichhörnchen jetzt
nur so selten? Wir ertasten verschiedene Felle und gehen der Frage nach, wie die
Tiere hier bei uns durch den Winter kommen.
Astrid erklärt die Unterschiede zwischen Winterschlaf und Winterruhe und wir klären spielerisch welche Strategien Tiere haben.
! ! ! AUSGEBUCHT ! ! !
Programmbereich: Digitalisierung
Akteur: NaturRanger Björn Lindner mit Filmemacher Dirk Kuring
Kooperationspartner: Freilandlabor Britz
Wo?: Naturschutzstation
Wann?: Beide Termine sind verbindlich!
1. Termin: Am Samstag, den 30.10.2021 Von 10:00-14:00 Uhr
Zusammen mit NaturRanger Björn Lindner möchte Filmemacher Dirk Kuring einen kleinen Tierfilm drehen und zeigen, wie man mit einfachen Mitteln tolle Aufnahmen machen kann. Mit Hilfe von Wildtierkameras begeben wir uns auf die Pirsch und versuchen verschiedene wilde Tiere, wie Reh, Wildschwein, Fuchs, Feldhase, Igel oder auch Dachs zu filmen. Der fertige Kurz-Film soll zeigen welche wilden Tiere es in Marienfelde gibt uns ganz nebenbei auch noch einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten eines Juniorangers liefern.
Nach Fertigstellung planen wir dann auch eine gemeinsame Premierenveranstaltung mit allen JuniorRangern und euren Eltern.
Veröffentlicht wird dieser Film auf unserer Homepage.
(Thema: Bild und Ton Rechte / "JuniorRanger" bei Naturwacht Berlin e.V.)
Anzahl der Teilnehmer: 10 Teilnehmer
Rückblick 2020
Auf ins Jubiläumsjahr der Grünen Klassenzimmer
am Samstag, den 29. Februar von 11 bis 14 Uhr
NaturRanger Björn Lindner lädt alle Junior Ranger und Eltern ganz herzlich zum Saisonauftakt auf die Naturschutzstation ein.
Brutvogelkartierung der Marienfelder Charaktervögel* (max. 9 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Kai und Juri
- VERSCHOBEN - auf Samstag, den 13.06.2020 von 9 bis 13 Uhr
und Sonntag, den 14.06.2020 von 9 bis 13 Uhr
Am Samstag gab es erstmal eine theoretische Einführung in die Methoden und Bedeutung der Brutvogelkartierung und angeregte Unterhaltung über die Vögel im eigenen Umfeld, bevor es zu einer kleinen Vogeltour in die Sommerhitze hinaus ging.
Sonntag ging es dann gleich früh mit Ferngläsern und Karten bestückt hinaus in Park und Feldmark. Dabei wurden neben den eigentlich geplanten drei Charakterarten Neuntöter, Feldlerche und Goldammer, gleich noch etliche weiter Vogelarten entdeckt und begeistert in die Karten notiert.
Insektenwelt auf der Wiese*
(max. 12 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Jens Esser
am Samstag, den 13.06.2020 von 10 bis 14 Uhr
ab 14 Uhr Aufbau für den Langen Tag der Stadtnatur
Mit Kescher und Becherlupe bewaffnet starteten die JuniorRanger mit Jens Esser in die Wiesen zur Insektenjagd. Da Gewitter in der Luft lag war das Ergebnis eher enttäuschend. Außer einer Streifenwanze und einem Kartoffelkäfer zeigten sich nicht viele der kleinen Krabbler.
Pflanzenwelt im Landschaftspark Marienfelde*
(max. 10 Teilnehmer) noch 6 freie Plätze
mit Agnes Kirchhof und Nicole
- VERSCHOBEN - am Samstag, den 13.06.2020 von 10 bis 12 Uhr
Auf dem Weg zur Wiese im Park ist uns der Baum des Jahres, die Robinie, begegnet. Agnes unsere Pflanzenexpertin hat für uns schon vier Pflanzen markiert, von der sich jeder JuniorRanger eine aussuchen sollte. Dazu wurde aus ihrer Beobachtung ein Pflanzensteckbrief erfunden, dabei kamen ein paar lustige neue Namen für die Pflanzen zustande. Neben dem Wiesensalbei (Lila-Schreck-Blütenpflanze) und der Wiesenflockenblume (Zickzackfaltenwiesenpflanze) wurden die Esparsette (Rosa-Streifen-Blume) und die Karthäuser-Nelke (Rotwurz) betrachtet. Jedes Kind hat ihre Blume der Gruppe vorgestellt und ihre Beobachtungen erklärt. Danach hat Agnes verraten um welche Blumen es sich handelt und wie besonders sie ist. Z.B. sind die Karthäuser-Nelke (Vorwarnstufe auf Rote Liste für Deutschland) und die Esparsette ("Gefährdet" auf der Roten Liste für Deutschland) geschützte Pflanzen, weil sie nur noch sehr selten vorkommen. Deshalb wurde darauf hingewiesen das auf den Wiesen grundsätzlich das Pflücken von Blumen nicht erlaubt ist, da ihr nie wisst, ob es sich um eine Pflanzenart handelt die auf der Rote Liste der bedrohten Arten steht und nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt ist.
Wir filmen das Reptil des Jahres*
(max. 6 Teilnehmer)
Fahrradtour mit NaturRanger Björn Lindner
am Sonntag, den 21.06.2020 von 10 bis 14 Uhr
Auf einer Fahrradtour über die Feldmark bis hin zum Gelände der Gustav-Heinemann-Oberschule wurden Zauneidechsen gesucht und filmisch in Szene gesetzt. NaturRanger Björn Lindner und die JuniorRanger wurden daben von der Reptilienexpertin Fr. Dr. Bannert fachlich unterstützt.
Schneckenarten - Checke die Schnecke*
(max. 12 Teilnehmer) noch 7 freie Plätze
mit Daniela von Jerin
am Samstag, den 27.06.2020 von 10 bis 13 Uhr
Heute haben wir die verschiedenen Schneckenarten kennengelernt. Baumschnecke, Weinbergschnecke, Hain- und Gartenbänderschnecke. Nach näherer Betrachtung haben wir festgestellt, dass die Schnecken ihr geschnörkeltes Haus immer auf der rechten Seite tragen (von oben betrachtet, Schnecke nach vorne ausgerichtet).
Danach wollten wir wissen, wie schnell die Schnecken sind und haben ein Schneckenrennen veranstaltet. Leider wollten unserer Schnecken nicht rennen, sondern lieber kuscheln.
Dann haben die Sinne der Schnecke getestet. Wir haben festgestellt das Schnecken sehen und riechen können.
Zum Schluss haben wir noch zwei Schneckenmodelle gebastelt.
rbb Filmdreh - Die Wahrheit über Schmetterlinge
mit NaturRanger Björn, Nicole und dem Team vom rbb
am Dienstag, den 21.07.2020 von 9 bis 13 Uhr
Heute trafen sich die JuniorRanger auf der Station um an einem Film über Schmetterlinge mitzuwirken. Nach einer kurzen Vorstellung auf der Station hat der Moderator Björn Lindner und die JuniorRanger interviewt bevor es hinaus auf die Wiesen im Park zu den Schmetterlingen ging.
Die Wahrheit über Schmetterlinge am 07.09.2020 um 21 Uhr im rbb
Leben am und im Teich*
(max. 6 Teilnehmer) noch 6 freie Plätze
mit Kai
am Samstag, den 25.07.2020 von 10 bis 13 Uhr
Nach ein paar einleitenden Beobachtungen am Märchenweiher über die Tiergruppen, die am und im Wasser leben, gingen wir mit Keschern auf die Jagd nach Wasserlebewesen. Beim Vergleich der verschiedenen Kleingewässer auf der Naturschutzstation entdeckten wir große Unterschiede in den Arten, die die einzelnen Lebensgemeinschaften bildeten.
Einige der Tiere (z.B. verschiedene Mückenlarven, Egel, Rückenschwimmer, Wasserasseln und schielende Planatien) wurden dann unter dem Binokular beobachtet und fotografiert – nur der Wasserskorpion war aber leider zu groß und zu schnell für ein Foto.
Wie lebt der Regenwurm?*
(max. 10 Teilnehmer) noch 5 freie Plätze
mit Daniela von Jerin
am Samstag, den 01.08.2020 von 11 bis 13 Uhr
Das Treffen begann mit dem Versuch Regenwürmer durch Einschlagen eines Holzpflockes in den Boden an die Oberfläche zu locken. Das gelang leider nicht, da sich die Regenwürmer aufgrund der langen Trockenperiode in tiefere Bodenschichten zurückgezogen hatten.
Anschließend wurde die Fortbewegung der Regenwürmer untersucht, besonders spannend war es dabei das Kratzen der Borsten der Würmer in ener mit Alufolie ausgekleideten Becherlupe hören zu können.
In weiteren Experimenten wurden der Geruchsinn und die Hell-Dunkel-Wahrnehmung des Regenwurms untersucht.
Abschließend wurden das neugelernte Wissen in einem Regenwurmquiz überprüft.
Insektenwelt bei Nacht*
(max. 12 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Jens Esser und Nicole
- VERSCHOBEN - am Samstag, den 15.08. 22.08.2020 von 20:30 bis 23 Uhr
Für einen gelungenen entomologischen Abend sollten einige Voraussetzungen stimmen die uns an diesem Abend nicht vergönnt waren. Die Temperatur sollte mild sein vor allem nach einem Regenschauer. Leider war es recht kühl nach dem Regen, so dass die Insekten nicht in großer Zahl anfliegen wollten.
Die Kinder konnten sich dadurch nicht sehr intensiv mit den Insekten auseinandersetzen, aber nach einiger Ausdauer waren sie auch mit Wanzen, Hornissen, Rüsselkäfern und einigen Kleinschmetterlingen zu begeistern. Die Hornissen luden so manch einen ein eine Mutprobe einzugehen.
Auch das sind Erfahrungen eines Entomologen. Es kann nicht immer Attraktionen geben.
Rund ums Schaf an zwei Tagen
(6-8 Teilnehmer)
mit Babett und Nicole
am Samstag, den 22.08.2020 von 9 bis 11 Uhr
und Sonntag, den 23.08.2020 von 9 bis 10:30 Uhr
Da es am Samstag stark geregnet hat, wurde das geplante Programm spontan umgestellt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wurden zunächst die Schafe auf der Station gefüttert. Hier stehen Heidschnucken und Kameruner, die Haarschafe sind und keine dichte Wolle bilden, und als besondere Marienfelder Mischung eine Kreuzung aus diesen beiden Rassen.
Anschließend wurde mit der Verarbeitung der Wolle begonnen. Zunächst wurde die Wolle kardiert, wodurch die Wolle grob gekämmt und gesäubert wird. Das wurde sowohl mit Handkarden als auch mit einer Kardiermaschine ausprobiert. Die kardierte Wolle wurde anschließend am Spinnrad zu einem Faden versponnen. Die stolzen Juniorranger konnten ihre selbst kardierte und versponnene Wolle zum Abschluss mit nach Hause nehmen.
Am Sonntag ging es dann in einem kleinen Spaziergang zu den Schafen auf die Streuobstwiese. Dort finden sich Moorschnucken die auch gerne auf nasseren Flächen stehen können und Pommersche Landschafe, die besonders gut an das raue Küstenklima angepasst sind. Die Schafe auf der Streuobstwiese konnten ausgiebig gestreichelt und gekuschelt werden.
Wir ernten Kartoffeln*
(max. 12 Teilnehmer)
mit Nicole, Daniela und Kai
am Samstag, den 12.09.2020 von 10 bis 13:00 Uhr
Heute trafen sich die JuniorRanger und ein paar begleitende Eltern um die Kartoffelbeete in unserer Landwirtschaftsecke abzuernten. Nach kurzer Begrüßung und Einweisung ging es auch gleich los. Verteilt auf die drei Beete wurde zunächst das Kraut geerntet und an die Hühner verfüttert und anschließen mit Begeisterung die Kartoffeln ausgegraben. Neben einer reichen Kartoffelernte, die anschließend unter Einhaltung der CoVid-bedingten Hygienerichtlinien verkostet wurde, fand sich auch ein Puppenarm und ein Gelege von Schneckeneiern.
Wir suchen das Reptil des Jahres*
(max. 12 Teilnehmer)
mit NaturRanger Björn
am Sonntag, den 13.09.2020 von 10 bis 14:30 Uhr
Mit dem Fahrrad ging es von der Station aus zunächst in den Landschaftspark Marienfelde und später auf die Feldmark zu den Lebensräumen der Zauneidechse.
Dort wurde nach vorheriger Einweisung nach Eidechsen gesucht und das Vorkommen und die Reproduktion anhand von gesichteten Schlüpflingen nachgewiesen.
Weiterhin konnten auf der Feldmark Feldgrillen, Blauflügelige Ödlandschrecken und Italienische Schönschrecken beobachtet werden. Und sogar Raupen des Schwalbenschwanzes wurden auf der Stilllegungsfläche am Schichauweg gefunden.
Krabbeltierchen ganz groß - Mikroskopieren *
(max. 6 Teilnehmer)
mit Frau Dr. Brigitte Bannert und Nicole
Sonntag, den 20.09.2020 von 9 bis 12 Uhr
Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Arthropoden (Gliedertiere) und der Vorstellung einiger ausgewählter Insektengruppen ging es mit verschiedenen von Fr. Dr. Bannert gesammelten Insektenpräparaten an die Binokulare.
Die verschiedenen Tiere wurden von den JuniorRangern gezeichnet und anhand der Tiergruppen-spezifischen Merkmale bestimmt.
RangerTour Wildes Marienfelde*
(max. 6 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit NaturRanger Björn
am Freitag, den 25.09.2020 von 19 bis 21 Uhr
Abendveranstaltungen nur in Begleitung der Eltern!
Der Abend begann mit der Fütterung der Waschbären. Diese sind ursprünglich nicht in Europa heimisch haben sich aber stark verbreitet und sind für die heimischen Tierwelt zu einer echten Plage geworden.
Anschließend ging es zu einer kleinen Runde durch den Park, dabei konnte ein Reh entdeckt und von allen durch ein Nachtsichtgerät beobachtet werden.
Zum Abschluß gab es zurück auf der Station einen PowerPoint Vortrag mit von Wildkameras aufgenommenen Fotos und Filmen der Wildtiere in Marienfeld. Darunter waren neben Rehen und Waschbären auch riesige Wildschweinrotten, Dachse und junge Füchse die ihren Bau friedlich mit Kaninchen teilten.
Herbstliches Insektenleben in der Marienfelder Feldmark*
(max. 12 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Jens Esser und Nicole
am Samstag, den 03.10.2020 von 10 bis 15 Uhr
Wir trafen uns am Eingang zum Wäldchen am Königsgraben, dort wurden wir schon bald von 10 bis 15 großen Hornissen überrascht die in sonnenexponierten Stellen im herumflogen. Jens erklärte uns dass es sich dabei um Männchen handelt die auf Weibchen zur Paarung warten. An einem gefangenen Exemplar konnte er auch zeigen, dass Hornissenmännchen nicht stechen können. Auch ein Pärchen der Blutroten Heidelibelle konnten wir beim Paarungsflug beobachten.
Wir sahen Rüsselkäfer, die ihre Eier in Eicheln legen und fanden auch einige ausgehöhlte Eicheln aus denen die Käferlarven schon ausgezogen waren. Diese hohlen Eicheln können eine interessante Nachnutzung haben, denn die sehr kleinen Ameisen der Gattung Leptothorax bilden Ministaaten und ziehen gerne in leere Eicheln.
Tiefer im Wald unter Totholz und Laub fanden wir Asseln und Laufkäfer und fingen Baumschwammkäfer in einer Schale die Jens unter den Schwammpilz hielt.
Auf den angrenzenden Felder sahen wir neben vielen verschiedenen Grashüpfern, Grünen Heupferden und Beißschrecken auch die seltenen Blauflügeligen Ödlandschrecken.
An einem Haufen Pferdeäpfel konnten wir beobachten wie Dungkäfer dem Geruch folgend gegen den Wind anfliegen um den Dung für ihre Ernährung nutzen zu können. Mit einem Käfernetz wurden schließlich noch die obersten Bodenschichten nach kleinen und kleinsten Insekten durchsucht und diese und alle anderen Funde später zurück auf der Naturschutzstation unter dem Binokular beobachtet und fotografiert.
Als Abschluß für diesen Tag voller spannender Funde und Entdeckungen gab es noch eine musikalische Einlage eines quietschenden Getreidehähnchens.
Fledermäuse - Das Leben in der Dunkelheit*
(max. 12 Teilnehmer)
mit Jendrik Terasa
am Samstag, den 10.10.2020 von 18 bis 21 Uhr
Abendveranstaltungen nur in Begleitung der Eltern!
Unter Anleitung von Jendrik Terasa suchten und forschten die JuniorRanger nach Fledermäusen auf dem Gelände der Naturschutzstation und in den angrenzenden Bereichen des Parks und des Diedersdorfer Weges.
Mit einem Batlogger, der die Frequenz und Dauer des Fledermausrufes analysiert und eine Art vorschlägt, wurden insgesamt 32 Rufaufnahmen der Zwergfledermaus verzeichnet. Weitere Aufnahmen erwiesen sich als Störgeräusche. Das Ergebnis entspricht aber den Erwartungen, da so spät im Jahr die meisten Fledermausarten bereits in ihren Winterquartieren sind und die Zwergfledermaus als Generalist die häufigste in Berlin vorkommende Art ist.
JuniorRanger Ferienwoche Boden*
vom 12.10.2020 bis 16.10.2020
Trotz Corona-bedingter Hygiene-Auflagen und teils ungemütlichem Herbstwetter trafen sich sechs JuniorRanger um eine Woche lang im Zeichen von Mutter Erde den Boden zu erforschen und zu untersuchen.
Es wurden Bodenproben genommen und mittels Sedimentation in verschiedene Bestandteile aufgetrennt. Filtration und Wasserspeichereigenschaften wurden in Experimenten untersucht. Die Entstehung des Bodens durch Verwitterung und Zersetzung wurde erforscht und die beteiligten Bodenlebewesen unter dem Binokular beobachtet.
RangerTour Wildes Marienfelde*
(max. 6 Teilnehmer) noch 5 Plätze frei
mit NaturRanger Björn
am Freitag, den 16.10.2020 von 18 bis 20 Uhr
Abendveranstaltungen nur in Begleitung der Eltern!
Der Abend begann mit der Fütterung der Waschbären. Diese sind ursprünglich nicht in Europa heimisch haben sich aber stark verbreitet und sind für die heimischen Tierwelt zu einer echten Plage geworden.
Anschließend ging es zu einer kleinen Runde durch den Park, dabei konnte ein Reh entdeckt und von allen durch ein Nachtsichtgerät beobachtet werden.
Zum Abschluß gab es zurück auf der Station einen PowerPoint Vortrag mit von Wildkameras aufgenommenen Fotos und Filmen der Wildtiere in Marienfeld. Darunter waren neben Rehen und Waschbären auch riesige Wildschweinrotten, Dachse und junge Füchse die ihren Bau friedlich mit Kaninchen teilten.
Bäume im Herbst*
(12 Teilnehmer)
mit Astrid Hochörtler-Kugler und Nicole
am Samstag, den 24.10.2020 von 10 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Blohmstr. Ecke Egestorffstr.
Heute ging es in den Wald um die Welt der Bäume zu erkunden. Die unterschiedlichen Bestandteile des Baumes wurden kennengelernt und die Transpiration der Blätter wurde in einem kleinen Experiment mit einem einzelnen Ast unter einem umgestülten Glas nachgewiesen. Anschließend wurden verschiedene Bäume mit verbundenen Augen ertastet. An einem aus vorhandenen Materialien nachgebildeten Baum wurde die Photosynthese spielerisch nachgestellt.
Abschließend wurden noch verschiedene Blätter und Früchte den jeweiligen Bäumen zugeordnet und der Baum des Jahres (die Robinie) besprochen.
Vögel im Winter - Zugvögel und Wintergäste*
(max. 12 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Kai und Juri
am Samstag, den 31.10.2020 von 9 bis 12 Uhr
Trotz des ungemütlichen Herbstwetters fanden sich zwölf JuniorRanger und zwei Mütter ein um mit Juri und Kai, die Vogelwelt im Herbst zu entdecken. Bestückt mit Ferngläsern und Spektiv ging es zunächst in den Landschaftspark wo mit Wacholder- und Rotdrosseln, die ersten Wintergäste zu entdecken waren. Auf den Felden am Südrand Berlins wurden anschließend rastende Bläß- Saat- und Nonnengänste und Kraniche gesehen, die sich an den Trieben der Winterrüben stärkten. Insgesamt konnten die vogelinteressierten JuniorRanger 24 verschiedene Arten beobachten.
Geplante Veranstaltungen, die wir aufgrund der Corona-Pandemie leider absagen mussten
Rund um die Wolle*- ABGESAGT -
(max. 6 Teilnehmer)
mit Jana, Babett und Nicole
am Sonntag, den 15.03.2020 von 10 bis 13 Uhr
Was können wir alles aus Wolle herstellen? Wie wird aus der Rohwolle ein Pullover? Wie geht das mit dem Stricken oder Häkeln? Was ist Filzen? Wie funktioniert das? Wer schon immer mehr zum Thema Schafe wissen wollte, ist an diesem Tag genau richtig. Wir besuchen unsere Schafe und stellen fest was wir alles von dem Schaf bekommen und warum wir hier auf der Naturschutzstation überhaupt Schafe halten.
Wir setzen Kartoffeln*- ABGESAGT -
(max. 12 Teilnehmer) Alle Plätze belegt!
mit Nicole
am Sonntag, den 22.03.2020 von 10 bis 13 Uhr
und Sonntag, den 25.10.2020 von 11 bis 14 Uhr
Wir setzten Kartoffeln in unsere Beete. Wir werden tatkräftig die Beete mit Erde füllen und anschließend die vorgekeimten Kartoffeln in die Erde setzen. Im Herbst werden wir einen zusätzlichen Termin einbestellen (bitte immer wieder im Kalender informieren, da der genaue Erntetermin noch nicht bekannt ist!) zu Ernte danach, am 25.10.2020 treffen wir uns wieder um gemeinsam zu Essen (siehe Jahresübersicht).
Wenn die Saat aufgeht*- ABGESAGT -
(max. 10 Teilnehmer) noch 8 freie Plätze
mit Nicole und Daniela von Jerin
am Samstag, den 11.04.2020 von 10 bis 14 Uhr
und Samstag, den 23.05.2020 von 10 bis 14 Uhr
Gemeinsam werden wir erste Samen für unsere Beete in kleine Pflanztöpfe setzten und beschriften.
Jeder teilnehmende Junior Ranger bekommt ein kleines Gewächshaus mit seinen eigens gesäten Samen leihweise zur Hege und Pflege mit nach Hause. Ihr werdet euch mit ein paar Tipps um eure Anzucht kümmern und am nächsten Termin wieder mitbringen.
Beim zweiten Termin schauen wir uns die vorgezogenen kleinen Pflanzen an und setzten diese in nährstoffreiche Erde ein. Eure Erfahrungen beim Vorziehen ist uns wichtig darum werten wir an diesem Termin eure dokumentierten Erfahrungen aus.
RangerTour Wildes Marienfelde*- ABGESAGT -
(max. 6 Teilnehmer)
mit NaturRanger Björn
am Freitag, den 17.04.2020 von 20 bis 22 Uhr
Abendveranstaltungen nur in Begleitung der Eltern!
Gemeinsam mit NaturRanger Björn Lindner tauchen wir ein in die wilde Stadtnatur. In abendlicher Stimmung machen wir uns auf die Suche nach den wilden Tieren in unserem Landschaftspark in Marienfelde.
Was lebt in unserem Boden?*- ABGESAGT -
(max. 8 Teilnehmer)
mit Daniela von Jerin und Nicole
am Samstag, den 18.04.2020 von 10 bis 14 Uhr (TERMIN VERSCHOBEN!)
Wir entnehmen auf der Naturschutzstation eine Bodenprobe und bestimmen die darin gefundenen Bodentiere. Dazu werden wir Bestimmungsbücher, Becherlupen und Ähnliches benutzen.
Käse machen und naschen an zwei Tagen*- ABGESAGT -
(6-8 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Babett und Nicole
am Samstag, den 25.04.2020 von 9 bis 11 Uhr
und Sonntag, den 26.04.2020 von 9 bis 10:30 Uhr
Wolltest Du schon immer Deinen eigenen Frischkäse herstellen? Dann hast Du hier die Gelegenheit einen Einblick in die Käseherstellung zu bekommen. Die Veranstaltung geht über zwei Tage. Am ersten Tag stellen wir mit Euch den Käse her und da der Käse Zeit braucht, werden wir uns am zweiten Tag zum Verkosten des Käses treffen. Für Brötchen wird gesorgt. Wollt Ihr den Käse als Kostprobe mitnehmen? Dann bringt ein kleines Glas (denn es soll ja für alle reichen) mit Schraubdeckel mit.
Mehr als Spatzen!*- ABGESAGT -
(max. 12 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Kai
am Samstag, den 02.05.2020 von 9 bis 13 Uhr
Wolltest Du schon immer wissen, welche Vögel noch klein und braun sind, und wie man sie unterscheiden kann?
Dann kannst Du hier Dein Wissen erweitern? Auf der Wanderung durch den Naturschutzpark bis zum Wälchen am Königsgraben und zurück wirst Du Deine Sinne neu entdecken, vor allen werden Deine Ohren sensibilisiert.
Wir suchen das Insekt des Jahres*- ABGESAGT -
(max. 12 Teilnehmer) noch 7 freie Plätze
mit Jens Esser
am Sonntag, den 03.05.2020 von 10 bis 14 Uhr
Gemeinsam mit Jens Esser machen wir uns im Landschaftspark Marienfelde und der Marienfelder Feldmark auf der Suche nach dem Insekt des Jahres 2020.
Wir ernten Äpfel - Wir machen Apfelsaft*- ABGESAGT -
(max. 12 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit Nicole
am Samstag, den 12.09.2020 von 10 bis 13 Uhr
und Sonntag, den 27.09.2020 von 10 bis 13 Uhr
Wir werden am Samstag, den 12.09.2020 unsere Schafe auf der Streuobstwiese besuchen und die reifen Äpfel pflücken, um am Sonntag, den 27.09.2020 die gewaschenen Äpfel zu leckerem Apfelsaft zu pressen.
Alle sollten auch an dem zweiten Termin zum Pressen da sein.
Beide Termine sind verpflichtend.
Am Sonntag bringt bitte jeder eine oder zwei Kunststoffflaschen mit, um sich den frischen Apfelsaft mit nach Hause zu nehmen.
Wir machen Sauerkraut!*- ABGESAGT -
(6-8 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit André und Nicole
am Samstag, den 20.09.2020 von 9 bis 13 Uhr
und Sonntag, den 25.10.2020 von 11 bis 14 Uhr
Wolltest Du schon immer wissen wie und vor allen warum Sauerkraut hergestellt wird? Dann hast Du hier die Gelegenheit einen Einblick in die Sauerkrautherstellung zu bekommen. An diesem Tag stellen wir mit euch das Sauerkraut her und da das Kraut zum Gären Zeit braucht, werden wir uns am 25.10 zum Verkosten wiedersehen. Uns erwartet ein deftiges Mahl aus Topfwurst, Sauerkraut und Kartoffeln von Bauer Mette. An diesem Tag bekommt ihr auch eine Kostprobe mit nach Hause.
Wir machen Leberwurst*- ABGESAGT -
(6-8 Teilnehmer)Alle Plätze belegt!
mit André und Nicole
am Samstag, den 24.10.2020 von 9 bis 15 Uhr
und Sonntag, den 25.10.2020 von 11 bis 14 Uhr
Wolltest Du schon immer wissen wie Leberwurst hergestellt wird? Dann hast Du hier die Gelegenheit einen Einblick in die Leberwurstherstellung zu bekommen. An diesem Tag stellen wir mit Euch Leberwurst her und da der Tag für die Herstellung schon ziemlich lang ist, werden wir uns am 25.10. zum Verkosten wiedersehen. Uns erwartet ein deftiges Mahl aus Topfwurst Sauerkraut und Kartoffeln von Bauer Mette. An diesem Tag bekommt ihr auch eine Kostprobe mit nach Hause.
Rückblick auf das Jahr in den Grünen Klassenzimmern
- ABGESAGT -
am Samstag, den 31.10.2020 von 14 bis 16 Uhr
NaturRanger Björn Lindner lädt alle Junior Ranger und Eltern ganz herzlich zum Jahresabschluss auf die Naturschutzstation ein.