Archiv 2019
Tiermasken auf der Naturschutzstation
Am Samstag den 15. August präsentierte Schauspieler und Maskenbauer
Daniele Ruzzier seine selbsthergestellten Tiermasken auf der Naturschutzstation.
Wiesenmahd am Wechselkrötenteich
Am Samstag machte sich das rangerteam daran, die Wiese vor dem Wechselkrötenteich zu mähen. Das geerntete Heu dient nun für die Schafe auf der Naturschutzstation und die Wildkräuter auf der Wiese können neu aufblühen.
Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung durch einige Vereinsmitglieder.
Die Märkische Kiste war zu Besuch auf der Naturschutzstation
Die Märkische Kiste möchte mit den durch die Mehrwertsteuersenkung freiwerdenden Mittel die Naturschutzstation in diesem Jahr unterstützen. Dazu war eine Mitarbeiterin auf der Station zu Besuch um im Newsletter davon zu berichten.
Link zum Artikel
Stockente kehrt zurück
Eines der Stockentenküken die im letzten Jahr von der Ranger-Familie Lindner-Peuker aufgezogen wurden, kam zu Besuch zurück auf die Station um sich eine Portion Futter abzuholen.
Die idylischen Bilder sollten aber nicht vergessen lassen, dass Stockenten Wildtiere sind und wild bleiben sollen. Sie müssen und sollten normalerweise nicht gefüttert werden falsches Futter (vor allem Weißbrot) führt zu gesundheitlichen Schäden der Tiere.
Wildtiere brauchen nur menschliche Hilfe, wenn sie offensichtlich verletzt oder in Gefahr sind.
Das gilt besonders für vermeintliche hilflose Jungvögel, die in der Regel von den Eltern versorgt werden. Auch Stockenten die auf Balkons und Hinterhöfen brüten brauchen in den meisten Fällen nur einen freien Zugang zum nächsten größeren Gewässer, wo sich die nestflüchtenden Küken dann unter dem Schutz der Mutter selbst versorgen.
Weitere Informationen zu brütenden Enten auf dem Balkon auf dieser Seite des Landesbundes für Vogelschutz Bayern e.V.
Abendliche Impressionen aus der Marienfelder Natur - Unsere Schafe nach der Schur
Videos von der Schafschur
VID-20200517-WA0013.mp4
MP3-Audiodatei [3.6 MB]
VID-20200517-WA0014.mp4
MP3-Audiodatei [3.3 MB]
Eichenprozessionsspinner auf der Naturschutzstation
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners entwickeln ab dem dritten Larvenstadium Brennhaare die zum Teil heftige allergische Reaktionen auslösen können.
Weitere Informationen zum Eichenprozessionspinner auf einem Flyer das Pflanzenschutzamtes der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Grüne Grüße aus Marienfelde
von Borst vom Forst und seinem Ranger
Apfelblüte auf der Streuobstwiese
Biologische Vielfalt dank der regionalen Unterstützung vom Bauhaus und dem UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V.
Wir pflegen und entwickeln diesen artenreichen Lebensraum, auch hin zu einem NaturErlebnisOrt inmitten unserer ökologischen Wiesenmäher.
Faltervielfalt in unseren Wiesen
Der dringend benötigte Regen in den letzten Tagen hilft nicht nur unseren Land- und Forstflächen, sondern weckt auch die biologische Vielfalt in Marienfelde. Auf der Feldmark sind unter anderem Feldhasen, Feldlerchen und Feldgrillen zu Hause. Wir bitten um Rücksichtnahme. Bitte bleiben Sie auf den Wegen.
Rückbau von Sitzgelegenheiten
Aufgrund der aktuellen Corona-Virus Situation und der durch die anhaltende Trockenheit erhöhten Waldbrandgefahr, sahen wir uns leider gezwungen, die Baumstammbänke im Wäldchen am Königsgraben und die Sitzhütten im Landschaftspark Marienfelde bis auf weiteres abzubauen.
Das geltende Grillverbot in öffentlichen Grünanlagen wird leider von einzelnen immer wieder missachtet und stellt eine erhebliche Feuergefahr dar.
Mehr dazu auch in diesem Artikel der Berliner Woche:
Trotz Waldbrandgefahr wird gegrillt und Lagerfeuer gemacht
Ostergrüße von der Naturschutzstation
Das RangerTeam der Naturschutzstation Marienfelde wünscht allen Naturfreunden ein frohes und vor allem gesundes Osterfest.
Wir haben in den letzten Tagen unsere Schafe zurück in die Flächen am Bauhaus Nahmitzer Damm und am Blohmgarten gebracht. Sie freuen sich auf einen Besuch.
Außerdem ist am Karfreitag die erste Nachtigall im Landschaftspark Marienfelde angekommen. Weitere werden folgen und Ihren wunderschönen Gesang (übrigens auch tagsüber) erklingen lassen.
Im historischen Dorfkern von Marienfelde bereiten sich zwei Turmfalken-Pärchen auf die Brut vor. Zum einen in der 800 Jahre alten Dorfkirche zum anderen in einem Kasten am Schlauchturm der alten Feuerwache.
Und auch die Turmfalken vom EUREF-Campus sind noch an ihrem Nistkasten, haben aber in diesem Jahr noch keine Ostereier gelegt.
Besuch auf der Naturschutzstation
Mäusebussard - Foto: N. Peuker
Die Naturschutzstation hat ihre Pforten noch gar nicht offiziell geöffnet, aber wir haben schon erste Besucher auf unserer Sonnenterrasse.
Die Stationsöffnung für das Publikum gibt es dann am 12. April.
Die EUREF-Falken sind zurück
Das Turmfalkenpaar vom EUREF-Campus ist wieder in seinem Kasten. Im letzten Jahr wurden in diesem Zuhause fünf Jungfalken aufgezogen - von denen zwei für eine Weile zu Gast auf der Naturschutzstation waren.
NaturRanger Björn Lindner und sein Team warten auf die erste Eiablage und freuen sich wieder auf spannende Bilder von der Webcam.
Frühlingsanfang bei den Buntspechten
Buntspechte - Foto: Fam. Goschin
Bei den Buntspechten bricht der Frühling aus. Die Männchen markieren ihre Reviere durch Trommeln und zimmern schon die ersten Höhlen. An den Reviergrenzen kommt es dabei gelegentlich zu Jadgszenen. Familie Goschin gelang dieses schöne Foto im Landschaftspark.
Neujahrsüberraschung - Vielen Dank
Nach den Silvester-Feierlichkeiten hatten einige umsichtige Besucher des Parks den Großteil des angefallenen Mülls eingesammelt und in Säcke verpackt, die dann nur noch abgeholt werden mussten.
Das Ranger-Team der Naturschutzstation dankt den fleißigen Helfern und wünscht allen Naturfreunden ein frohes und gesundes Neues Jahr.
Seltene Wintergäste
im Landschaftspark Marienfelde
Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) Foto: K. Doberstein