Willkommen auf der
Aktuelles
Ein Filmprojekt der JuniorRanger aus Marienfelde von der Naturwacht Berlin
Die Grüne Schule zur biologischen Vielfalt
Die Grüne Schule der JuniorRanger im Sommer thematisierte unsere Artenvielfalt.
Der weltweite Rückgang der Arten ist erschreckend. ("Artensterben")
"Global denken. Lokal handeln!!! Gemeinsam, hier in unserem Marienfelde"
Artenschutz braucht Lebensraum
Unter der pädagogischen Leitung von Nicole und Anna vom rangerteam.marienfelde und der Unterstützung von Simone Pollähme vom Stockmausverlag, sowie der fachlichen Begleitung der Sachkundigen von der entomologischen Gesellschaft ORION Berlin
wurden die dargestellten Tiere thematisch behandelt, die individuellen Kostüme erstellt und der Film gedreht.
Bitte klicken hier auf Der Film
Turmfalken am EUREF Campus …auch wieder im Jahr 2023 eine Erfolgsgeschichte
Trotz der d.z. Bauaktivitäten am ehemaligen Gasometer in Berlin-Schöneberg bezieht das Turmfalken-Paar den eigens für sie hergerichteten Brutkasten.
„Wir freuen uns, das die Tiere uns immer wieder zeigen, wie wohl sie sich auf dem Campus fühlen“ so sind sich Frau Müller
und NaturRanger Björn Lindner einig.
Schaut drauf... und beobachtet das Brutgeschehen auf dem EUREF Campus
Die Jungtiere sind geschlüpft.
Nun, Mitte Juni, ist es fast soweit... die 6 jungen Turmfalken stehen kurz vor ihrem ersten Ausflug

Achtung sehr hohe Brandgefahr
Dürre und Trockenheit zeigt auch 2023 ihre Konsequenzen
Dringender Hinweis zur Nutzung von Grünanlagen hier
und der Berliner Waldflächen hier
Rauch- und Grillverbot beachten, sowie sonstige Hitzequellen vermeiden.
Pressemitteilung Senatsverwaltung








Waldinformations-+Erlebnis Pfad
Wäldchen am Königsgraben auf der Marienfelder Feldmark
Ein Projekt der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark"
https://www.bi-marienfelderfeldmark.de/aktuelles/
Gemeinsam unterstützt vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg / Berliner Forsten-Revierförsterei Wuhlheide- / Naturwacht Berlin -rangerteam.marienfelde-
Wald-Erlebnis am Sonntag, den 25.Juni um 11 Uhr Treffpunkt an der Müller-Linde auf der Marienfelder Feldmark
"Wir freuen uns über das Engagement der Aktiven in der Bürgerinitiative. Gerne haben wir gemeinsam dieses Projekt mit unterstützt. Im Besonderen ist hier aber auch die finanzielle Unterstützung seitens Bezirk und der Berliner Sparkasse aus Lichtenrade hervor zu heben für dieses regionale NaturErlebnis-Projekt. Es finden regelmässige öffentliche Führungen statt", so NaturRanger Björn Lindner
Informieren Sie sich bitte hier
Für geführte Wald-Exkursionen stehen wir vom rangerteam.marienfelde, sowie unsere Partner gern auch auf Anfrage zur Verfügung. Interessierte melden sich bitte über www.naturschutzstation-marienfelde.de/kontakt

Ein Berliner Bär*...
zwischen Plage und Streicheltier
Berliner Polizei wird unterstützt vom NaturRanger aus Marienfelde.
"Wir brauchen unbedingt eine grundsätzliche klare Regelung in Berlin im Umgang mit diesem Einwanderer aus der Familie der Kleinbären" meint NaturRanger Björn Lindner, Leiter vom rangerteam.marienfeldeder Naturwacht Berlin. "Zuständige in den Berliner Verwaltungen aus den Bereichen INVASIVE ARTEN + JAGD + ARTENSCHUTZ + TIERSCHUTZ bitte ich dringend um eine gemeinsame abgestimmte Strategie und um eine Handlungsgrundlage in der Exekutive"
Von "motivierter" Tierliebe bis "radikaler" Entnahme reicht hier die kontroverse "Ich hab da mal`ne Meinung" Diskussion, so der Ranger weiter. "Wir brauchen nachhaltige und konseqente Lösungen mit den grösstmöglichen Schnittmengen, nicht irgendwelche pauschalen Behauptungen, die immer wieder ins Leere laufen."
Der Waschbär... irgendwo zwischen Pelz und lebenslanger Gefangenschaft.... sowie der Akzeptanz, dass wohl dieser Berliner Bär in unserer StadtNatur dauerhaft bleiben wird.
Grundsätzlich gilt
"Gegenseitiger Abstand mit Respekt tut allen gut ... uns Menschen und unseren wilden Nachbarn"
* Rechtliche Hinweise und weitere Informationen vom Berliner Senat unter berlin.de:
2015 ist die EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver und gebietsfremder Arten“ in Kraft getreten. In der 2016 hinzugekommenen Durchführungsverordnung, der sogenannten Unionsliste, ist auch der Waschbär aufgeführt. Das Bundesamt für Naturschutz hat ihn für Deutschland als bereits „weit verbreitete invasive gebietsfremde Art“ eingestuft. Somit ist laut der EU-Verordnung eine Beseitigung nicht verpflichtend und Managementmaßnahmen sollten sich auf eine Kosten-Nutzen-Analyse stützen.
Aufgrund dieser Abwägungen ist eine nachhaltig bestandsreduzierende Bejagung für den Waschbären in Deutschland nicht praktikabel und somit ausgeschlossen. Für Berlin und andere städtische Regionen ist also vor allem die Umsetzung der Maßnahme „Öffentlichkeitsarbeit zur Verminderung der direkten und indirekten anthropogenen Förderung der Art“ von besonderer Bedeutung. (Stand 2023.SenUMVK)
Invasive Arten... wenn ein Waschbär im Bus sitzt
Tagesspiegel vom 25. Mai 2023 H.Onken
... und noch Informationen unter RBB 24 HIER
ARTENSCHUTZ braucht LEBENSRAUM
Marienfelder Natur
Bitte nehmt Rücksicht in Feld und Flur. In den Wiesen und Feldern Leben mehr "Wilde Nachbarn" als wir sehen.
Auch hat nun die Aufzuchtzeit ihres Nachwuchses begonnen.
Bleibt also auf den Wegen und haltet eure Hunde an der Leine.
Mit grünen Grüßen,
Euer Rangerteam.







Die Vielfalt an Arten in Marienfelde
Wir können nur bewahren und schützen, was wir auch kennen...
Unter diesem Motto steht in diesem Jahr auch wieder unser bestreben in der Naturbildung und der Artenvermittlung.
Wie auch am diesjährigen "Regionalen Tag der ArtenVielfalt in Marienfelde"
Gemeinsam mit verschiedenen Experten_innen ging es in den Landschaftspark Marienfelde zur Arten-Exkursion, einem Naturerlebnis der besonderen Art.
Von Kerbtieren + Spinnen, den Lurchen + Kriechtieren, den Vögeln + Säugetieren, bis in die Welt der Pflanzen in den Wiesen + Feldhecken ...
"Wir möchten uns bei ALLEN bedanken, die mit ihrer Fachkenntnis diese Aktion unterstützt haben."
Schaut auf unsere Angebote rund um die Artenvielfalt in Marienfelde unter Termine
"Ich freue mich über die Ergebnisse, der teilweise schon langjährigen Artenerfassungen hier in Marienfelde. Es zeigt die besondere Artenvielfalt im Landschaftspark und in der Feldmark. Auch sind diese Erhebungen entscheidend um eine angepasste Natur- und Landschaftspflege zum Erhalt und zur Förderung strukturreicher Lebensräume umzusetzen" meint NaturRanger Björn Lindner "Meinen besonderen Dank an die Vogelkundler: Hr.Gelbicke, Kai Doberstein, Falk Polähme , die Insektenkundler vom ORION, wie u.a. Simone Polähme und Jens Esser (Käfer), die Herpetologen der DGHT: Hr. Dipl.-Biol. K.D.Kühnel und Fr. Dipl.-Biol. Dr. B.Bannert, sowie weiteren Experten für Wildbienen Hr. Dr. C.Saure, für Spinnen und Heuschrecken Fr. Dipl.-Biol. U.Kielhorn + Hr. Dipl.-Biol. Dr. K.H. Kielhorn und Hr. Dipl.-Biol. M.Krauss ... u.v.w. Artenkennern."
ARTENSCHUTZ-Maßnahme im Landschaftspark Marienfelde
Das Artensterben der am stärksten gefährdeten Wirbeltierklasse ...unsere heimischen Lurche
Gemeinsam Verantwortung übernehmen.
"HELFT MIT..."
Wir werden aktiv in diesem Jahr... zum Schutz+Erhalt unserer heimischen Amphibien
Wir können nur schützen, was wir auch kennen !
Informiert EUCH, lernt diese spannenden Tiere und Zeitzeugen der Evolution kennen...
https://www.bfn.de/artenportraits/pelobates-fuscus (Namensgeber-Art unserer JuniorRanger)
https://www.bfn.de/artenportraits/bufo-viridis
https://www.bfn.de/artenportraits/rana-arvalis
https://www.bfn.de/artenportraits/triturus-cristatus
Mehr Informationen auch zu weiteren Arten und zum Vorhaben "Archeprojekt für Amphibien in Marienfelde" demnächst auf unserer Seite.
Bis dahin noch ein Hinweis zur Internetseite der DGHT mit der AG Feldherpetologie und Artenschutz
https://feldherpetologie.de/lurch-reptil-des-jahres/amphib-des-jahres-2022-die-wechselkroete/




Geschützte Arten §§
Gemeinsam mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg -Umwelt- und Naturschutzamt-
wird das rangerteam.marienfelde der Naturwacht Berlin
tätig zum Schutz+ Erhalt der Lurche in Marienfelde






Amphibienschutz in Marienfelde
JuniorRanger helfen aktiv mit
Im Februar startete das Amphibien-Monitoring zur Bestandskontrolle und in Vorbereitung der Artenschutzmaßnahme für unsere heimischen Lurche.
Trotz noch kälterer Temperaturen fanden sich etwa 20 JuniorRanger*innen ein um das rangerteam.marienfelde der Naturwacht Berlin zu unterstützen.
Erste Teichmolche konnten gefunden werden und in ein angelegtes Laichgewässer verbracht werden.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen...
In der Marienfelder Natur bewegt sich was...
der Frühling kommt !!!
Geniesen Sie das Erwachen unserer ArtenVielfalt und erleben Sie die Marienfelder Natur.
Gern besuchen Sie uns auf der Naturschutz und RangerStation
an jedem 1. Sonntag im Monat (April-Oktober) von 12-18 Uhr
oder schauen Sie unter Termine auf unsere Angebote ... hier






Der Frühling liegt in der Luft
Der Frühling liegt in der Luft,
denn der liebliche Duft von Veilchen und Pflaumenblüten begleiteten uns bei einem Spaziergang durch den Landschaftspark.
Gefunden haben wir neben den letzten weiblichen Blüten des Haselstrauchs, das echte Veilchen, die Taubnessel, die Schlüsselblume und die Weidenkätzchen.
Das Scharbockskraut, Ehrenpreis, Vogelmiere, Annemone, Lungenkraut, die letzten Krokusse und die ersten Narzissen….
und noch viele andere schöne Frühlingsblüher begegneten uns auf unserer Exkursion vom 25.März


JuniorRanger Exkursion "Vogelbestimmung"
Marienfelder ArtenVielfalt: Unsere Vögel
Auf einer Exursion durch den Landschaftspark konnten gemeinsam mit dem Ornithologen-Team eine Vielzahl an heimischen Vögeln gesichtet und verhört werden.
"Mit insgesamt 30 Arten innerhalb von 1,5 Std. sind wir sehr zufrieden" (Bild: Eintragung in digitaler App)
Besonders bemerkenswert war der Gesang der Singdrossel, der Heidelerche und der Goldammern sowie der aktuelle Zug an Feldlerchen.
Ein grossartiges Erlebnis waren auch die Sichtungen und die Rufe unserer Kraniche, dem "Vogel des Glücks"
"Bei einer weiteren Führung "Vogelwelt im Landschaftspark Marienfelde" konnten wir trotz des überraschenden Regenschauers 20 verschiedene Vogelarten sichten. Besonders haben wir uns über die Sichtung eines Kernbeißers gefreut. Die kleinsten beobachteten Vögel waren ein Zilpzalp und ein Zaunkönig und der größte ein fliegender Kranich." (JuniorRangerin Julika)
Erlebt auch IHR die ArtenVielfalt in Marienfelde
Meldet Euch an zu den öffentlichen Exkursionen
Mehr Informationen zu den JuniorRangern hier
Die Eröffnung der "Grünen Klassenzimmer"
und unsere Angebote der "RangerTouren in die Marienfelder Natur"
Im März/April 2023 erwacht die Marienfelder StadtNatur zum Leben und mit ihr unsere "Grünen Klassenzimmer".
Bitte informiert Euch und erhaltet einen Einblick in unsere vielfältigen Angebote unter "Termine".
Anfragen + Buchungen zu individuellen naturkundlichen Führungen, Projekten und Veranstaltungen
können gern unter "Kontakt" ab sofort an uns gestellt werden.

Grüne Schule
Sommerferien-Campus
Die Grüne Schule im Sommer 2023
JuniorRanger Ausbildungswoche für naturinteressierte Kinder (7-12Jahre)
Du bist interessiert an der Marienfelder StadtNatur ?
Du möchtest etwas über Ökosysteme + ArtenVielfalt lernen ?
Du kannst Dir vorstellen ein Mittler*in zwischen Mensch + Natur zu werden ?
Dann werde JuniorRanger_in und erlebe die Vielfalt und Schönheit unserer Natur.
Zeitraum: 21 - 25.August täglich von 09.00 - 15.00 Uhr TN-Anzahl ist begrenzt
Kostenbeteiligung: € 100,- (Ermäßigung möglich)
-gefördert durch SenUMVK + BA-TS Umwelt-/Naturschutzamt-
RESERVIERUNGEN ab JETZT möglich unter _TERMINE


Das ERSTE Lämmchen in Marienfelde 2023
Ein wenig früh im noch kühlen Februar... aber gesund + kräftig.
Wir freuen uns über dieses kleine Schafslamm in unserer Marienfelder Schafsherde.
Besuchen Sie uns am 07.Mai zum Thema "Rund um die Schafe"
... folgt uns
Naturschutz und RangerStation Marienfelde
der Naturwacht Berlin auf INSTAGRAM
Das rangerteam.marienfeldeder Naturwacht Berlin nun auch auf Instagram.
Folgt uns auf unseren NaturTouren + Erlebnissen... in die Berliner StadtNatur mit unseren "Wilden Nachbarn"
Besucht uns auf unserem Account ,,naturschutzstation_marienfelde''
Die Naturwacht Berlin möchte ihr Team verstärken:
Der Verein und das rangerteam.marienfelde suchen...
Bitte schaut unter "Die Naturwacht sucht"