JuniorRanger
Das JuniorRanger Programm in Berlin-Marienfelde

NaturRanger Björn Lindner ist seit 2007 in Marienfelde als Ranger aktiv.
Gemeinsam mit dem Jugend+Umwelt-/Naturschutz Stadtrat Oliver Schworck
starteten beide im Jahr 2008
das JuniorRanger Projekt "Die Zwiebelfrösche" .

Im Einsatz für den Erhalt, die Entwicklung und den Schutz von Natur und Landschaft und deren ArtenVielfalt ist es bis heute ihr erklärtes Ziel die künftige Generation frühzeitig mitzunehmen und für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen zu sensibilisieren.
Diese Verantwortung verbindet den Stadtrat und den Ranger bis heute im 15.Jahr ihrer Zusammenarbeit, für ein gedeihliches Miteinander von “Mensch+Natur”.
Wie wirst duJuniorRanger_in ?
Du gehst zur Schule ...und kannst bereits lesen + schreiben?
Du bist interessiert an der Marienfelder StadtNatur ?
Du möchtest etwas über Ökosysteme + ArtenVielfalt lernen?
Du kannst Dir vorstellen ein Mittler_in zwischen Mensch und Natur zu werden?
Dann werde JuniorRanger_in und erlebe die Vielfalt und Schönheit unserer Natur.
Melde Dich zur Grünen Schule an
2022 15. - 19.August -voll belegt-
täglich von 09.00 - 15.00 Uhr TN-Anzahl begrenzt: 20
Kostenbeteiligung: € 100,-
-Unterstützt durch Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg / Land Berlin / STADT und LAND-
Mach mit beim JuniorRanger-Programm
Nach Abschluss der Grünen Schule (i.d.R.) hast Du die Möglichkeit bei den JuniorRangern "Die Zwiebelfrösche" mitzumachen.
Verschiedenste Termine und Angebote, sowie Aktivitäten im Jahr erwarten Dich.
Vom praktischen Biotoppflege-Einsatz, über Kreatives mit Naturmaterialien bis zum fachkundigen Erforschen der Marienfelder StadtNatur...
Werde Mitglied im Verein: https://naturschutzstation-marienfelde.de/verein
Woher kommt der Name der JuniorRanger "Die Zwiebelfrösche" ?
Im April 2008 wurde unter der Schirmherrschaft vom Stadtrat für Jugend+Umwelt/Naturschutz Herrn Oliver Schworck
und unter fachlicher Leitung von NaturRanger Björn Lindner diese Kinder- und Jugendgruppe gegründet.
In Vorbereitung zum Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010,
indem sich das Land Berlin mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg verpflichteten ihren Beitrag zum Erhalt und Schutz der Natur zu leisten.
Um die ArtenVielfalt im Bezirk zu schützen, wurden folgende Zielarten benannt, die charakteristisch für verschiedene Lebensräume sind:
- Moorfrosch (Rana arvalis)
- Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
- Zauneidechse (Lacerta agilis)
... für die der Bezirk im besonderen und vorbildlich einstehen will.
Gemeinsam mit uns Menschen für unsere Natur: "Wir können nur schützen, was wir auch kennen"
... unter diesem Motto wählten die damaligen JuniorRanger*innen ihren Gruppennamen mit dem LeittierKnoblauchröte"Die Zwiebelfrösche"
naturschutzstation-marienfelde.de/natur/kroeten-froesche-und-co
Hier und sind Einblicke in die vergangene Aktivitäten im JuniorRanger-Programm !
Bis bald dann mal...
Besucht uns und schaut rein: https://naturschutzstation-marienfelde.de/termine
Euer rangerteam.marienfelde
pädg.Ltg. Nicole Peuker
-staatl.anerk. Erzieherin / zertif. Stadtnaturführerin-
fachl.Ltg. Björn Lindner
-NaturRanger / staatl. gepr. Natur- und Landschaftspfleger-
und mit weiteren...

JuniorRanger Benjamin hat Waldohreulen im Blick
Hallo, ich bin Benjamin und Junior Ranger.
Ich zeige hier unsere Waldohreulen. Sie sind durch ihre braunen Federn im Baum sehr gut getarnt.
Unter ihrem Baum sind sehr viele Mäusereste. Sie kommen jedes Jahr zum Überwintern.
Jetzt also im Frühling sind sie in den Wald geflogen und im Herbst kommen sie wieder. Im letzten Winter waren es 9 Eulen,
im Winter davor waren es 16. Ich kann sie am besten zählen wenn sie in der Dämmerung auf Beutezug gehen.
Hier noch ein ExpertenTIP ;-)
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/schulfach-biologie-natur-100.html
mit bester Empfehlung an Euch von eurem NaturRanger Björn Lindner.