Zum Hauptinhalt springen

JuniorRanger Programm in Berlin-Marienfelde

...Generationsübergreifend seit 2008

NaturRanger Björn Lindner ist seit 2007 in Marienfelde als Ranger aktiv.

Gemeinsam mit dem Jugend+Umwelt-/Naturschutz Stadtrat Oliver Schworck

starteten beide im Jahr 2008

       das  JuniorRanger Projekt "Die Zwiebelfrösche" .

Im Einsatz für den Erhalt, die Entwicklung und den Schutz von Natur und Landschaft und deren ArtenVielfalt ist es bis heute ihr erklärtes Ziel die künftige Generation frühzeitig mitzunehmen und für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen zu sensibilisieren.

Diese Verantwortung verbindet den Stadtrat und den Ranger bis heute im 15.Jahr ihrer Zusammenarbeit, für ein gedeihliches Miteinander von “Mensch+Natur”.

Wie wirst duJuniorRanger_in ?

                     Du gehst zur Schule ...und kannst bereits lesen + schreiben?

                     Du bist interessiert an der Marienfelder StadtNatur ?

                     Du möchtest etwas über Ökosysteme + ArtenVielfalt lernen?

                     Du kannst Dir vorstellen ein Mittler_in zwischen Mensch und Natur zu werden?

 

                     Dann werde JuniorRanger_in und erlebe die Vielfalt und Schönheit unserer Natur.

                                                     Melde Dich an zur "Grünen Schule"

                                  ( 21. - 25. August 2023  /  Reservierungen ab jetzt unter TERMINE - https://www.naturschutzstation-marienfelde.de/termine )

 

Wie in jedem Jahr gab es die "Grüne Schule" mit erfolgreichen Abschluss zum JuniorRanger_in auch im Sommer 2022.

Ein Rückblick:    https://naturschutzstation-marienfelde.de/passiert-notiert

 

Woher kommt der Name der JuniorRanger "Die Zwiebelfrösche" ?

                   Im April 2008 wurde unter der Schirmherrschaft vom Stadtrat für Jugend+Umwelt/Naturschutz Herrn Oliver Schworck

                   und unter fachlicher Leitung von NaturRanger Björn Lindner diese Kinder- und Jugendgruppe gegründet.

                   In Vorbereitung zum Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010,

                   indem sich das Land Berlin mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg verpflichteten ihren Beitrag zum Erhalt und Schutz der Natur zu leisten.

                   Um die ArtenVielfalt im Bezirk zu schützen, wurden folgende Zielarten benannt, die charakteristisch für verschiedene Lebensräume sind:

                   - Moorfrosch (Rana arvalis)

                   - Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

                   - Zauneidechse (Lacerta agilis)

                    ... für die der Bezirk im besonderen und vorbildlich einstehen will.

                   Gemeinsam mit uns Menschen für unsere Natur:   "Wir können nur schützen, was wir auch kennen

                    ... unter diesem Motto wählten die damaligen JuniorRanger*innen ihren Gruppennamen mit dem LeittierKnoblauchröte"Die Zwiebelfrösche"

 

                     Schaut mal rein   und informiert Euch über diese heimische Lurch-Art und seine Klassen-Kameraden

                                     https://www.bfn.de/artenportraits/pelobates-fuscus              /          https://www.bfn.de/artenportraits?f[0]=species:502

 

 

Besucht uns einfach und schaut bei unseren öffentlichen Terminen rein:     https://naturschutzstation-marienfelde.de/termine

 

 Euer  rangerteam.marienfelde

         pädg.Ltg.   Nicole Peuker

-staatl.anerk. Erzieherin / zertif. Stadtnaturführerin-

 

        fachl.Ltg.    Björn Lindner

-NaturRanger / staatl. gepr. Natur- und Landschaftspfleger-

 

und mit weiteren fachlichen Partnern + Unterstützern vom Marienfelder "JuniorRanger-Programm"

                                 https://naturschutzstation-marienfelde.de/foerderer-partner-sponsoren

JuniorRanger "Wissen macht Ah!"

Aktuell im KINO "Die Eiche" ... schaut mal rein

oder

bei Terra X  "Unsere Wälder"  (3 teilig)

und  Terra X  "Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen" (3 teilig)

... mehr unter  Terra X  Schule    (allgemein)

    und natürlich Terra X  Biologie

Informationen zum Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz

Naturdetektiv ... der Natur auf der Spur

und ArtenVielfalt im Portrait (wissenschaftl.)

 

mit bester Empfehlung von Eurem NaturRanger Björn Lindner + rangerteam.marienfelde der Naturwacht Berlin

JuniorRanger Berichte

JuniorRanger Exkursion "Vogelbestimmung"

Marienfelder ArtenVielfalt: Unsere Vögel

Auf einer Exursion durch den Landschaftspark konnten gemeinsam mit dem Ornithologen Falk eine Vielzahl an heimischen Vögeln gesichtet und verhört werden.

"Mit insgesamt 30 Arten innerhalb von 1,5 Std. sind wir sehr zufrieden"                                          (Bild: Eintragung in digitaler App)

Besonders bemerkenswert war der Gesang der Singdrossel, der Heidelerche und der Goldammern sowie der aktuelle Zug an Feldlerchen.

Ein grossartiges Erlebnis waren auch die Sichtungen und die Rufe unserer Kraniche, dem "Vogel des Glücks"

 

Erlebt auch die ArtenVielfalt unserer heimischen Vogelwelt.

Meldet Euch an zu den öffentlichen Exkursionen

Amphibienschutz in Marienfelde

JuniorRanger helfen aktiv mit

Im Februar startete das Amphibien-Monitoring zur Bestandskontrolle und in Vorbereitung der Artenschutzmaßnahme für unsere heimischen Lurche.

Trotz noch kälterer Temperaturen fanden sich etwa 20 JuniorRanger*innen ein um das rangerteam.marienfelde der Naturwacht Berlin zu unterstützen.

Erste Teichmolche konnten gefunden werden und in ein angelegtes Laichgewässer verbracht werden.

JuniorRanger Benjamin hat Waldohreulen im Blick

Hallo, ich bin Benjamin und Junior Ranger.

Ich zeige hier unsere Waldohreulen. Sie sind durch ihre braunen Federn im Baum sehr gut getarnt.

Unter ihrem Baum sind sehr viele Mäusereste. Sie kommen jedes Jahr zum Überwintern.

Jetzt also im Frühling sind sie in den Wald geflogen und im Herbst kommen sie wieder. Im letzten Winter waren es 9 Eulen,

im Winter davor waren es 16. Ich kann sie am besten zählen wenn sie in der Dämmerung auf Beutezug gehen.

 

JuniorRanger….ein Rückblick

Die JuniorRanger auf dem Domagkstraßen-Fest

Auf dem 22.Domagkstraßenfest stand das ,,Glück'' an oberster Stelle.

Um einen glücklichen Umgang mit dem Thema Wasser zu fördern,konnten ob groß oder klein,alle den Satz ,,Wasser macht glücklich, weil....''  weiterführen.      Was meintst Du dazu?

Vielen lieben Dank an Euch alle liebe JuniorRanger*innen und Eltern. Und natürlich auch an unser pädagogisches Team, die den JuniorRangerStand mit "belebt" haben.

Mehr Informationen unter: Passiert/Notiert

Grüne Schule Sommer 2022

Eine Rückschau auf unsere Grüne Schule.

Das Sommercamp für angehende JuniorRanger _innen.

Eine Woche voller Erlebnisse...

- mit naturkundlichen Exkursionen in den Landschaftspark Marienfelde und in die Marienfelder Feldmark,

- mit verschiedenen Unterichtseinheiten zur biologischen Vielfalt und zu Ökosystemen in Marienfelde

- mit Experimenten zum Erforschen unserer Natur in Marienfelde

Lernen mit Spaß, Abwechlung und in Verantwortung zum Schutz unserer Natur.

Ein Rückblick in die Grüne Schule 2022.
unter       Passiert/Notiert  

 

Weitere Deutschlandweite Angebote zum Thema JuniorRanger